AVARTIM
Advanced Visual Analytical Reasoning for Technology and Innovation Management (AVARTIM)
Angesichts steigender Wettbewerbsanforderungen und hoher Marktdynamik werden das frühzeitige Erkennen von technologischen Trends und der gezielte Umgang mit Markt- und Technologiesignalen für Unternehmen immer wichtiger. Im Rahmen des Projekts soll mit „AVARTIM“ ein softwaregestützter Prozess zur Erkennung und Bewertung von Trends, Markt- und Technologiesignalen entwickelt werden, um den Prozess des Innovations- und Technologiemanagements nachhaltig zu unterstützen. Im Rahmen des Projekts wird an der Hochschule Darmstadt eine Infrastruktur aufgebaut, die modular aufgebaut ist und somit schnell auf technologische Veränderungen reagieren kann. Die hier zu entwickelnde Infrastruktur dient als Vorlaufforschung und Ausgangstechnologie sowohl für die industrielle Nutzung durch und mit den KMU-Partnern als auch für die Beantragung von Verbundprojekten. Zunächst wird die Teilnahme an der LOEWE-Förderlinie 3 des Landes Hessen und anschließend an der Ausschreibung für LEIT-ICT / Big Data Technologien der EU angestrebt.
Durch die Integration einer ganzheitlichen Datentransformation von heterogenen Rohdaten zu einer visuell-interaktiven Analyse erhält AVARTIM seinen innovativen Charakter, der Menschen befähigt, komplexe Sachverhalte zu verstehen, Schlussfolgerungen zu ziehen und Entscheidungen zu treffen. Im Rahmen dieses Projekts liegt der Fokus auf jenen Trends und Signalen, die sehr früh im technologischen Lebenszyklus auftreten. Diese Informationen können in erster Linie aus Konferenzbeiträgen, Fachzeitschriften und Primärliteraturquellen (WTI Frankfurt, Springer, CrossRef usw.) gewonnen werden.
Das Potenzial dieser frühen Trends ist oft nicht gut genug einzuschätzen, um sie auf dem Markt einzuführen. Genau hier setzt AVARTIM an und ermöglicht die automatische Extraktion von „Phrasen“ und „Themen“ (Text Mining), um Ähnlichkeiten zu anderen erfolgreichen Technologien zu erkennen und im visuellen Analyseprozess Hypothesen zu bilden.
Das technologische Alleinstellungsmerkmal von AVARTIM liegt in der Interaktion von Mensch und Computer, bei der die Nachteile maschineller Lernverfahren zur Informationsextraktion, insbesondere Text Mining, durch einfache visuell-interaktive Lösungen und damit durch den Menschen selbst kompensiert werden. Ausgangspunkt für die wissenschaftlichen Daten ist die TEMA-Datenbank des Kooperationspartners WTI-Frankfurt sowie frei zugängliche Daten verschiedener Datenanbieter, wie Springer oder CrossRef. Die C21-Consulting GmbH und die dk & company GmbH, als Experten im Bereich der Strategieberatung, werden den Einsatz der entwickelten Technologien mit verschiedenen Kunden testen und validieren. Die Ergebnisse fließen dann wieder in den Entwicklungsprozess ein, so dass ein iterativer Prozess von Forschung, Validierung und Entwicklung entsteht.
