Digitallabor

Digitale Bildung und digitales Lernen (Digitallabor)

Die Digitalisierung gewinnt in der Berufsausbildung, in Schulen und sogar in der Hochschullehre zunehmend an Bedeutung. Es stehen verschiedene offene Bildungstechnologien, Ansätze und Methoden zur Verfügung, die für das digitale Lernen fruchtbar gemacht werden können. In diesem Zusammenhang mangelt es oft am Verständnis für grundlegende digitale Konzepte und pädagogische Ansätze für das Lernen und Lehren. Gemeinsam mit unseren Projektpartnern aus den Bereichen der beruflichen Bildung, der sprachlichen Grundbildung und des hochschulischen Lernens sollen die Chancen der Digitalisierung für die berufliche Bildung genutzt und Zugangsmöglichkeiten für Multiplikatoren, Lernende, Ausbilder und Lehrende eröffnet werden.

Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Digitalisierungskonzepten für die Implementierung und Nutzung digitaler Lernmethoden für Bildungseinrichtungen und Bildungsanbieter in der beruflichen Bildung.

Errungenschaften

Das Projekt Digitallabor zielte auf die gesamte Transformation von nicht-digitalen Lernartefakten bis hin zu Lerner-zentrierten und didaktisch sinnvollen digitalen Bildungsmaßnahmen ab. In einer Projektlaufzeit von zwei Jahren, entstanden neben digitalen Lernressource und Lerntechnologien insbesondere Weiterbildungs- und Fortbildungsmaßnahmen zur Steigerung der Digitalkompetenz, Computer-kompetenz und Suchkompetenz. Die Transformation ist in drei wesentliche Schritte gegliedert: Der Digitalisierungsschritt dient der Erzeugung von digitalen Lerninhalten, die in der Bildung eingesetzt werden können. Auch die Transformation von vorliegenden analogen Lernressourcen und didaktische Prozesse sollen digital abgebildet und wenn möglich als offene Lernressourcen (OER) zur Verfügung gestellt werden. Die digitale Transformation soll diese Lernressourcen in virtuellen Umgebungen integrieren und somit neben digitalen Lernressourcen auch ein Pool an geeigneten Technologien bieten. Diese werden mediendidaktisch so aufbereitet, dass Lernende sowohl in synchron gehaltenen Modulen aber in selbstgesteuerten, asynchronen Modulen Lerner-zentriert und gezielt Kompetenzen und Fähigkeiten vornehmlich mit digitalen Mitteln aufbauen können. Die Transformationsprozesse und Technologien sind als „Dozenturio“-Plattform der breiten Öffentlichkeit zugänglich.

Das Projekt war eine Initiative des Kreises Groß-Gerau und des kommunalen Jobcenters des Kreises zur Stärkung der digitalen Bildung und des digitalen Lernens im beruflichen und schulischen Kontext.

Website: https://www.dozenturio.de