Strategische Partner
Major Cities of Europe – IT Users Group
Die Organisation „Major Cities of Europe – IT Users Group“ setzt sich aus führenden Experten für Innovation in Städten zusammen. Sie tragen zur kontinuierlichen Verbesserung des Wertangebots der Vereinigung bei. Sie legt die Prioritäten und Aktivitäten fest, identifiziert die wichtigsten und aufkommenden Themen der städtischen Innovation und definiert die Workshop-Initiativen. Die wichtigste Aktivität der Organisation ist die jährliche Konferenz, die jedes Jahr in einer anderen Stadt stattfindet. Die Konferenz ist die jährliche Gelegenheit für hochkarätige Redner aus ganz Europa und der ganzen Welt, die neuesten IKT-Innovationen in ihren Städten vorzustellen und Strategien, Projekte, Erfolge und auch Probleme zu teilen. Während der gesamten Konferenz finden ein informeller Austausch und Diskussionen statt.
Major Cities of Europe www.majorcities.eu (MCE) wurde 1982 als gemeinnützige und unabhängige Mitgliederorganisation von CIOs, IT-Managern, Abteilungsleitern und politischen Entscheidungsträgern in Kommunalverwaltungen gegründet. Sie umfasst Universitäten und andere öffentliche und private Organisationen, die Kommunalverwaltungen unterstützen. Unsere Aufgabe ist es, den Wert des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnologien in der Verwaltung von Behörden auf kommunaler Ebene in Europa und dem europäischen Einflussbereich zu maximieren. Das Ziel wird erreicht durch:
- Austausch von Erfahrungen und Lernen unter den Mitgliedern durch eine jährliche
- Konferenz, Workshops, Webinare und soziale Netzwerke;
- die Verbreitung innovativer Praktiken aus der ganzen Welt unter den Mitgliedern;
- Erleichterung der Diskussion und des Engagements mit den Mitgliedern;
- Unterstützung der Beteiligung von Mitgliedern an EU- und anderen transnationalen Projekten;
- Einbindung des privaten Sektors in den Erfahrungsaustausch über die Bereitstellung innovativer Technologien und Lösungen auf kommunaler Ebene;
- Einbindung von Forschungseinrichtungen und Hochschulen in die Erprobung, den Austausch und
- Erprobung von Spitzentechnologien und -lösungen;
Die Mitgliedschaft steht lokalen Regierungsorganisationen, akademischen und Forschungseinrichtungen sowie gemeinnützigen Organisationen offen, die die oben genannten Ziele teilen, unterstützen oder zu ihnen beitragen wollen. Die Beteiligung von Organisationen des privaten Sektors wird durch das Sponsoring bestimmter Aktivitäten gefördert.
Zu den MCE-Mitgliedern gehören die meisten europäischen Länder sowie einige außereuropäische Kommunalverwaltungen, z. B. in Israel und den USA. Die Liste der Mitglieder kann auf dem MCE-Portal unter https://www.majorcities.eu/members/ eingesehen werden.
- Österreich
- Belgien
- Bosnien und Herzegowina
- Kroatien
- Frankreich
- Deutschland
- Griechenland
- Irland
- Israel
- Italien
- Kosovo
- Niederlande
- Rumänien
- Slowenien
- Spanien
- Schweden
- Schweiz
- Vereinigtes Königreich
- Vereinigte Staaten von Amerika
DIE JÄHRLICHE KONFERENZ: Seit ihrer Gründung im Jahr 1982 hat die MCE ihre Konferenz jedes Jahr in einer anderen Stadt und einem anderen Land abgehalten, um den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, internationale und lokale Erfahrungen auszutauschen. Es ist die jährliche Gelegenheit für hochkarätige Redner aus ganz Europa und darüber hinaus, die neuesten digitalen Innovationen in ihren Kommunalverwaltungen vorzustellen und Erfolge und Probleme zu teilen. Während der Konferenz finden ein informeller Austausch und Diskussionen statt. In den letzten Jahren hat die Konferenz in Venedig, Berlin, Prato, Wien, Ljubljana, Zürich, Hamburg, Florenz und Zagreb stattgefunden. Im Juni 2019 fand die Konferenz in Venedig statt, mit rund 350 Delegierten aus 20 Ländern, die einhellig positives Feedback gaben. Die Konferenz 2020 wird vom 27. bis 29. Mai von der Gemeinde Larissa ausgerichtet.
DIE WORKSHOPS: Interessierte MCE-Mitglieder organisieren und veranstalten eintägige Workshops zu bestimmten Themen von Interesse. Ziel ist es, Erfahrungen auszutauschen und zu diskutieren, um gemeinsame, bewährte Verfahren zu ermitteln. Die Ergebnisse der Workshops werden auf dem MCE-Portal in einem eigenen Bereich veröffentlicht. Hier sind einige Beispiele für die Themen der seit 2014 durchgeführten Workshops.
- Open Source in Kommunalverwaltungen
- Politikgestaltung, e-Inclusion, e-Partizipation
- Sicherheit und Schutz
- Die Herausforderungen für IKT-Abteilungen
- Bringen Sie Ihre intelligente Stadt auf die nächste Stufe, indem Sie die Daten der Stadt nutzen
- Transformation der Kommunalverwaltung
Wir planen, im Jahr 2020 neue Workshops zu organisieren, die aus Themen ausgewählt werden
die nach den Interessen der Mitglieder priorisiert werden.
BETEILIGUNG AN EU-FORSCHUNGS- UND INNOVATIONSPROGRAMMEN: Die MCE unterstützt ihre Mitglieder bei der Verbreitung der Ergebnisse ihrer EU-Forschungs- und Innovationsprogramme in ihrem Netzwerk innovativer Kommunalverwaltungen. MCE erleichtert auch die Bildung von Projektkonsortien, indem sie ihre Mitglieder bei der Auswahl von Partnern und bei der Beteiligung an solchen Projekten unterstützt. STUDIOTOUREN: Im September 2016 organisierte MCE für seine Mitglieder die erste dreitägige Studienreise nach Tel Aviv und Jerusalem, um Gelegenheit zu ausführlichen Gesprächen mit diesen beiden Städten zu bieten, die als führend in den Bereichen Innovation, Schaffung neuer Dienstleistungen und wirtschaftliche Entwicklung bekannt sind. Weitere Studienreisen in andere Städte werden in Zukunft organisiert werden.
THE MCE KNOWLEDGE BASE: wird auf dem MCE-Portal veröffentlicht und enthält Handouts von unseren Konferenzen und Workshops sowie Videointerviews mit führenden Vertretern lokaler Behörden.
MCE-GRUPPEN IN SOZIALEN NETZWERKEN: Die Gruppe „Major Cities of Europe“ auf LinkedIn umfasst mehr als 500 Vertreter von Kommunalverwaltungen, Universitäten und Unternehmen aus Europa und der ganzen Welt. Sie steht allen Organisationen offen, die daran interessiert sind, Informationen, Erfahrungen, Artikel und Veröffentlichungen im Zusammenhang mit IKT-Innovationen in Städten zu veröffentlichen und auszutauschen und sich an Online-Diskussionen zu beteiligen. MCE verwaltet ähnliche Gruppen auf Facebook und Twitter Der MCE NEWSLETTER bietet Zugang zu Neuigkeiten über die Organisation, Veranstaltungen und neue Themen und Technologien zur Unterstützung von Innovationen.
THE MCE NEWSLETTER bietet Zugang zu Neuigkeiten über die Organisation, Veranstaltungen und neue Themen und Technologien zur Unterstützung der Innovation