Strategische Partner

University of Split – Faculty of Science, Split, Kroatien

HCI-Labor, Fakultät für Naturwissenschaften, Universität Split

Das Labor für Mensch-Computer-Interaktion (HCI-Labor) ist Teil des Fachbereichs Informatik an der naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Split. Wir sind uns der Bedeutung eines guten Schnittstellendesigns und der Notwendigkeit bewusst, Produkte und Dienstleistungen der Informationsgesellschaftstechnologie (IST) zu entwickeln, d.h. interaktive Produkte, die aus Sicht der Benutzer einfach, effektiv und angenehm zu benutzen sind. Der Begriff interaktive Produkte wird hier allgemein verwendet und bezieht sich auf alle Arten von Technologien, interaktiven Systemen, Umgebungen, Werkzeugen, Anwendungen, Diensten und Geräten. Wir interessieren uns für den Entwurf, die Entwicklung und die Bewertung von Benutzerschnittstellen und Interaktionen, die den Benutzern helfen, ihre anspruchsvollen Probleme im Alltag zu lösen. Wir glauben, dass das Verständnis der Bedürfnisse und Fähigkeiten der Menschen entscheidend für die Entwicklung erfolgreicher interaktiver Produkte ist.

Das HCI-Labor konzentriert sich insbesondere auf adaptive und personalisierte Schnittstellen und Interaktion, Benutzermodellierung, Kontexterkennung, Kreativität, Benutzerfreundlichkeit und Benutzererfahrung, affektives Computing und Interaktion, multimodale Interaktion und Schnittstellen, Technologieakzeptanz, allgegenwärtiges Lernen, technologiegestütztes Lernen, Design für Benutzer mit Behinderungen, nutzbare interaktive Technologien für aktives und gesundes Altern.

Andrina Granić ist Professorin für Informatik und Leiterin des Human-Computer Interaction Laboratory (HCI Lab) an der naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Split, Kroatien. Sie hat zahlreiche Publikationen in den Bereichen Mensch-Computer-Interaktion (HCI), technologiegestütztes Lernen (TEL) und Technologieakzeptanz veröffentlicht. Andrina ist Mitglied des Redaktionsausschusses von fünf internationalen Fachzeitschriften und war Mitglied des Programm-/Organisationsausschusses von mehr als 60 internationalen Konferenzen. Sie war oder ist derzeit als Koordinatorin oder Partnerin an einer Reihe von nationalen und internationalen Projekten beteiligt. In den letzten zehn Jahren wurde sie von der Europäischen Kommission als Gutachterin eingeladen.