Strategische Partner
University of Split, Split, Kroatien
Die Universität Split, UNIST (gegründet 1974) ist eine umfassende Forschungs- und Lehreinrichtung mit über 20.000 Studierenden. Im Juli 2019 wurde die UNIST als Mitglied der Allianz „Europäische Meeresuniversität“ (SEA-EU) für die Teilnahme an der Pilotaktion „Prominente europäische Universitäten“ ausgewählt. Das UNIST verfügt über ein breites Netz von Hochschul-Industrie-Kooperationen und ist Mitglied mehrerer internationaler Netzwerke (EUA, Tethys, UNIADRION, EAIE und andere), die die Internationalisierung der Hochschulbildung und den Austausch bewährter Verfahren in verschiedenen Disziplinen fördern. Laut THE-Ranking liegt das UNIST im Neuen Europa auf Platz 8.
Maja Ćukušić ist assoziierte Professorin an der Universität Split, Fakultät für Wirtschaft, Wirtschaft und Tourismus, Abteilung für Wirtschaftsinformatik. Derzeit ist sie Leiterin und Hauptprüferin des wissenschaftlichen Projekts CSF-IRP-2017-05-7625 (Benutzerorientiertes Prozess-(Re-)Design und Modellierung von Informationssystemen – ein Fall von Smart City Services) und leitet eine Gruppe von drei Doktoranden und fünf internationalen Forschern. Außerdem ist sie eine der wichtigsten Expertinnen im Projekt SEA-EU (Erasmus+ European Universities pilot action) ab Oktober 2019. Sie war an zahlreichen wissenschaftlichen und Entwicklungsprojekten beteiligt, die sich mit strategischen Problemen und Prozessmanagement in der Hochschulbildung befassen. Als unabhängige Gutachterin für Projektvorschläge und leitende Expertin unterstützt sie die EU und nationale Agenturen bei der Auswahl und Überwachung verschiedener Projekte und Programme. Bevor sie sich der Wissenschaft zuwandte, arbeitete sie drei Jahre lang für eine niederländische Holdinggesellschaft und war an der Entwicklung und Umsetzung komplexer IKT-Lösungen für ausländische Märkte beteiligt.
Mario Jadrić ist außerordentlicher Professor an der Universität Split, Fakultät für Wirtschaft, Handel und Tourismus, Abteilung für Wirtschaftsinformatik. Er promovierte an der Universität Zagreb, Fakultät für Organisation und Informatik. Er ist Autor und Mitautor von mehr als 60 wissenschaftlichen Arbeiten zu den Themen E-Learning, technologische Innovationen, Verbesserung von Geschäftsprozessen und Nutzerwahrnehmung neuer Technologien. Er unterrichtet Geschäftsprozesssimulation und Wirtschaftsinformatik im Grund- und Hauptstudium und Computersimulation auf Doktorandenebene. Derzeit ist er Mitglied des Forschungsteams von MIS4SC – Benutzerorientiertes Prozess(neu)design und Modellierung von Informationssystemen – ein Fall von Smart City Services. Er nahm an mehreren internationalen und nationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten teil.
HCI-Labor, Fakultät für Naturwissenschaften, Universität Split
Das Labor für Mensch-Computer-Interaktion (HCI-Labor) ist Teil des Fachbereichs Informatik an der naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Split. Wir sind uns der Bedeutung eines guten Schnittstellendesigns und der Notwendigkeit bewusst, Produkte und Dienstleistungen der Informationsgesellschaftstechnologie (IST) zu entwickeln, d.h. interaktive Produkte, die aus Sicht der Benutzer einfach, effektiv und angenehm zu benutzen sind. Der Begriff interaktive Produkte wird hier allgemein verwendet und bezieht sich auf alle Arten von Technologien, interaktiven Systemen, Umgebungen, Werkzeugen, Anwendungen, Diensten und Geräten. Wir interessieren uns für den Entwurf, die Entwicklung und die Bewertung von Benutzerschnittstellen und Interaktionen, die den Benutzern helfen, ihre anspruchsvollen Probleme im Alltag zu lösen. Wir glauben, dass das Verständnis der Bedürfnisse und Fähigkeiten der Menschen entscheidend für die Entwicklung erfolgreicher interaktiver Produkte ist.
Das HCI-Labor konzentriert sich insbesondere auf adaptive und personalisierte Schnittstellen und Interaktion, Benutzermodellierung, Kontexterkennung, Kreativität, Benutzerfreundlichkeit und Benutzererfahrung, affektives Computing und Interaktion, multimodale Interaktion und Schnittstellen, Technologieakzeptanz, allgegenwärtiges Lernen, technologiegestütztes Lernen, Design für Benutzer mit Behinderungen, nutzbare interaktive Technologien für aktives und gesundes Altern.