Strategische Partner

Bulgarian Academy of Science

Institute of Information and Communication Technologies at the Bulgarian Academy of Sciences, Sofia, Bulgarien

Das Institut für Informations- und Kommunikationstechnologien (IICT-BAS) betreibt Grundlagen- und angewandte Forschung in den Bereichen Informatik, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Die wissenschaftlichen Themen des Instituts sind mit den europäischen Forschungsprogrammen Horizon 2020 und dem 7. Rahmenprogramm sowie den Forschungsprogrammen der NATO abgestimmt. Die Forschung am Institut konzentriert sich auf moderne IKT-Bereiche wie Advanced Computing, intelligente Schnittstellen, intelligente Steuerung und Optimierung sowie die Analyse großer Datenmengen. Die entwickelten Methoden, Algorithmen, Modelle und Systeme werden angewandt, um eine breite Klasse angewandter Probleme von sehr hoher Dimensionalität in Problembereichen wie Physik, Umweltschutz, Finanzen, Prognosen, Entscheidungsfindung, strategische Planung, Verkehrssysteme, Robotik und anderen zu lösen.

Das IICT-BAS ist ein bevorzugter Partner für die Forschung in verschiedenen internationalen Projekten, da es im Rahmen des 7. Das Institut nimmt an einer Reihe von Projekten auf nationaler Ebene teil, die von staatlichen Stellen und dem Nationalen Wissenschaftsfonds Bulgariens unterstützt werden.

Die Unterstützungseinheit des bulgarischen Forschungs- und Bildungsnetzes befindet sich im IICT-BAS, das Teil des optischen Rings GÉANT 3 ist, der europäische Forschungs- und Hochschulnetze verbindet. Das Institut unterhält eine nationale Grid-Infrastruktur, die 8 BAS-Institute und 5 Universitäten umfasst. Das Institut ist ein Hochleistungscluster mit mehr als 500 logischen CPUs und mehr als 120 TB Speicherplatz. Das IICT-BAS verfügt über ein in Südosteuropa einzigartiges Labor, das mit industrieller Computertomographie, 3D-Scanner und -Drucker, Infrarotkamera, schneller Kamera, Lasermessung von Partikeln usw. ausgestattet ist.

Das IICT-BAS verfügt über ein Supercomputersystem, das 150 Kalkulationsserver HP SL250s Gen8 mit je 2 Prozessoren Intel Xeon E5-2650v2 und 2 Kalkulationsbeschleuniger Intel Xeon Phi 7120P umfasst, die mit einer nicht blockierten Verbindung Infiniband 56 Gb/s FDR verbunden sind. Die theoretische maximale Produktivität beträgt 410,82 TFlop/s für Berechnungen mit doppelter Genauigkeit.

SMARTLAB, GRID, der Cluster und der Supercomputer sind in der nationalen Roadmap für wissenschaftliche Infrastruktur enthalten.

In der Abteilung für eingebettete intelligente Technologie des IICT-BAS wird Forschung und Entwicklung innovativer intelligenter IKT zur Steuerung von Servicerobotern und eingebetteten Systemen betrieben. Die Methoden der Fernsteuerung von cyber-physischen Systemen durch Sprache, Gesten und Benutzerschnittstellen werden untersucht. Es werden auch Geräte und Computerschnittstellen für Menschen mit Behinderungen, medizinische Roboter, 3D-Modelle und die Restaurierung von Kulturerbestätten entwickelt.

Die Abteilung Eingebettete Intelligente Technologie des IICT-BAS ist der Nachfolger der Abteilung „Robotersysteme“ des ehemaligen Instituts für Technische Kybernetik und Robotik, in der eine EMBLEMATIC – Familie von Bildungsrobotern ROBCO entwickelt wurde (einschließlich: Robco 01, Robco Scara, zylindrischer Robco, sphärischer Robco, Robco 9, mobiler Mini-Robco, flexible automatisierte Produktionssysteme für den Unterricht usw.).

Derzeit ist die Abteilung Eingebettete Intelligente Technologie des IICT-BAS Projektkoordinator der Projekte: KP-06-М27/1 „Forschung und Entwicklung innovativer, intelligenter Informations- und Kommunikationstechnologien für Serviceroboter“ und DN 17/21 – 2017, 3D-Digitalisierung von Objekten des nationalen kulturhistorischen Erbes (Einsatz von Drohnen für große Objekte – Gebäude, Skulpturen usw.), finanziert vom nationalen Wissenschaftsfonds.

Die Teammitglieder verfügen über reiche Erfahrungen im Bereich der Industrie- und Servicerobotik, die in der bulgarischen Tradition der Robotik seit den Anfängen dieses Bereichs in Ostereuropa verwurzelt sind. Sie werden durch die Zusammenarbeit mit den wichtigsten Institutionen im Bereich der Robotik in der EU weiterentwickelt und verbessert. Die Arbeit des Teams führte zu zwei Erfindungen auf dem Gebiet der Robotik, die vom Patentamt der Republik Bulgarien patentiert wurden.

Das Institut für Informations- und Kommunikationstechnologien ist federführend am neu gegründeten RILab i2030 (Research and Innovation Lab for industry 2030) beteiligt, dessen Ziel es ist, Forschung und Entwicklung für kleine und mittlere Unternehmen und die High-Tech-Industrie durch folgende Maßnahmen zu unterstützen:

  • Modellierung von industriellen Komponenten, Modulen, Baugruppen und Systemen
  • Simulation
  • Prototyping, experimentelle Forschung und Entwicklung, Tests
  • Virtuelle Produktion und Ausbildung von Industriepersonal

Assoc. Prof. Dr. techn. Nayden Chivarov promovierte am Institut für Handhabungsgeräte und Robotik der TU-Wien, Österreich. Derzeit ist er Leiter des Forschungs- und Industrielabors für die Industrie 2030 – RILab i2030 des Instituts für Informations- und Kommunikationstechnologien – BAS und Dozent an der Europäischen Polytechnischen Universität. Seine Forschungsinteressen sind: Cyber-physikalische Systeme, Serviceroboter, Mechatronik, Mensch-Roboter-Interaktion, Industrie 4.0, IoT, Smart Home. Derzeit ist er Koordinator des Projekts № DN 07/23 „Tele-controlled Service Robots for Increasing the Quality of Life of Elderly and Disabled“, das vom bulgarischen Nationalen Wissenschaftsfonds finanziert wird, und Mitglied des Verwaltungsausschusses der COST Aktion CA16116 – Wearable Robots for Augmentation, Assistance and Substitution of Human Motor Functions. Er verfügt über frühere Erfahrungen als nationaler Koordinator des 7. Rahmenprogramms (FP7) Projekt „Multi-Role Shadow Robotic System for Independent Living (SRS)“ THEME [ICT-2009.7.1], PROJECT № 247772 und Projektkoordinator des Projekts: „Steigerung der Effizienz und Qualität der Ausbildung und des Forschungspotenzials im Bereich Systemtechnik und Robotik“ № BG051PO001-3.3.06-0002, finanziert durch das Operationelle Programm „Entwicklung von Humanressourcen“.

Nayden Chivarov ist Erfinder und Inhaber des Patents Nr. 66853 B1 „Autonomous Personal Service Mobile Robot“, ausgestellt vom Patentamt der Republik Bulgarien.

In den letzten Jahren hat er eine Reihe von Artikeln in einschlägigen Fachzeitschriften und auf internationalen Konferenzen veröffentlicht, z. B:

  • „Multi-channel software infrastructure for remote control of service robots“, S. Chivarov, D. Chikurtev, K. Yovchev and N. Chivarov, 2019, 6th International Conference on Control, Decision and Information Technologies (CoDIT), Paris, France, 2019, pp. 1283-1288.
  • Indoor Navigation Using Existing Infrastructure for Professional Service Robots, Chikurtev D., Yovchev K., Chivarov N., Rangelov I. 2019, Advances in Service and Industrial Robotics. RAAD 2019. Advances in Intelligent Systems and Computing, vol 980. Springer
  • Usability study of tele-controlled service robot for increasing the quality of life of elderly and disabled – “ROBCO 17”, Nayden Chivarov, Denis Chikurtev, Ivaylo Rangelov, Emanuil Markov, Alexander Gigov, Nedko Shivarov, Kaloyan Yovchev, Lyubomira Miteva, RAAD 2018, 2019 Mechanisms and Machine Science 67, Springer, Advances in Service and Industrial Robotics, pp. 121-130.
  • Exploring human-robot interfaces for service mobile robots, Chivarov, N., Chikurtev, D., Pleva, M., Ondas, S., DISA 2018 – IEEE World Symposium on Digital Intelligence for Systems and Machines, Proceedings.
  • Cost Oriented Tele-Controlled Service Robot for Increasing the Quality of Life of Elderly and Disabled – ROBCO 18, Chivarov, N., Chikurtev, D., Markov, E., Chivarov, S., Kopacek, P. 2018IFAC-PapersOnLine.
  • N. Chivarov, N. Shivarov, A. Gigov, D. Chikurtev, I. Rangelov, Control of service robot via voice commands, PROBLEMS OF ENGINEERING CYBERNETICS AND ROBOTICS, Vol 69, Sofia, 2017, p. 62-67, ISSN 0204-9848, Online ISSN: 1314-409X.