Unsere Gruppe hatte die Ehre, auf der diesjährigen Internationalen Konferenz für Informationsvisualisierung (IV24) fünf Vorträge zu präsentieren, die sich auf die Überschneidung von Künstlicher Intelligenz und Visual Analytics bei der Entscheidungsfindung konzentrierten. Wir begannen die Konferenz mit einem Eröffnungsvortrag über KI und Visualisierung von Ebad Banissi, Kawa Nazemi und Boris Kovalerchuk.

Nach einer inspirierenden Keynote von Chaomei Chen präsentierte unsere Gruppe die jüngsten Fortschritte bei der Integration von Deep Learning und großen Sprachmodellen zur Bewältigung gesellschaftlicher und ökologischer Herausforderungen. Zu den von uns vorgestellten Beiträgen gehörten

– 𝗠𝗲𝗱𝗶𝗰𝗮𝗹 𝗩𝗶𝘀𝘂𝗮𝗹 𝗔𝗻𝗮𝗹𝘆𝘁𝗶𝗰𝘀: 𝗔𝗻 𝗔𝗽𝗽𝗿𝗼𝗮𝗰𝗵 𝗳𝗼𝗿 𝗔𝗻𝗮𝗹𝘆𝘇𝗶𝗻𝗴 𝗘𝗹𝗲𝗰𝘁𝗿𝗼𝗻𝗶𝗰 𝗛𝗲𝗮𝗹𝘁𝗵 𝗥𝗲𝗰𝗼𝗿𝗱𝘀 – verfasst von Cristian A. Secco Secco, Lennart B. Sina und Kawa Nazemi, und vorgestellt von Cristian A. Secco Secco

– 𝗤𝘂𝗲𝗿𝘆-𝘁𝗼-𝗩𝗶𝘀: 𝗖𝗼𝗻𝗰𝗲𝗽𝘁𝘂𝗮𝗹𝗶𝘇𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗼𝗳 𝗮 𝗕𝗿𝗼𝗮𝗱-𝗰𝗼𝘃𝗲𝗿𝗮𝗴𝗲 𝗔𝘂𝘁𝗼𝗺𝗮𝘁𝗲𝗱 𝗩𝗶𝘀𝘂𝗮𝗹𝗶𝘇𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗣𝗶𝗽𝗲𝗹𝗶𝗻𝗲 – verfasst von Uliana Eliseeva, Simon Heiß, und Kawa Nazemi, und vorgestellt von Uliana Eliseeva

– 𝗩𝗶𝘀𝘂𝗮𝗹 𝗔𝗻𝗮𝗹𝘆𝘁𝗶𝗰𝘀 𝗳𝗼𝗿 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗮𝗰𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗠𝗮𝗰𝗵𝗶𝗻𝗲 𝗟𝗲𝗮𝗿𝗻𝗶𝗻𝗴: 𝗔 𝗠𝗼𝗱𝘂𝗹𝗮𝗿 𝗠𝘂𝗹𝘁𝗶-𝗩𝗶𝗲𝘄 𝗔𝗽𝗽𝗿𝗼𝗮𝗰𝗵 – verfasst von Elena Correll, Uliana Eliseeva und Kawa Nazemi, und vorgestellt von Elena Correll

– 𝗩𝗶𝘀𝘂𝗮𝗹 𝗔𝗻𝗮𝗹𝘆𝘁𝗶𝗰𝘀: 𝗖𝗹𝗶𝗺𝗮𝘁𝗲 𝗖𝗵𝗮𝗻𝗴𝗲 𝗶𝗻 𝗦𝗼𝗰𝗶𝗮𝗹 𝗠𝗲𝗱𝗶𝗮 – verfasst von Vanessa Kokoschka, Cristian A. Secco und Kawa Nazemi, und virtuell präsentiert von Vanessa Kokoschka

– 𝗩𝗶𝘀𝘂𝗮𝗹 𝗔𝗻𝗮𝗹𝘆𝘁𝗶𝗰𝘀 𝗳𝗼𝗿 𝗗𝗲𝗰𝗶𝘀𝗶𝗼𝗻 𝗠𝗮𝗸𝗶𝗻𝗴 – verfasst von Kawa Nazemi, Cristian A. Secco, Lennart B. Sina, Uliana Eliseeva, Elena Correll und Midhad Blazevic, und präsentiert von Kawa Nazemi

Die Konferenz war eine fantastische Erfahrung, bei der wir wertvolles, konstruktives Feedback und interessante Fragen von unseren Kollegen erhielten. Diese Interaktion bestätigte die Bedeutung und Relevanz unserer Arbeit und motivierte uns, die Grenzen unserer Forschung weiter zu verschieben.

Bei den Beiträgen handelt es sich um Zwischenergebnisse des EU FARMWISE Projekts, das von der Europäischen Kommission im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon Europe unter der Fördervereinbarung Nr. 101135533 finanziert wird. Alle Veröffentlichungen geben ausschließlich die Meinung des Autors wieder, und die Europäische Union haftet nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen. Darüber hinaus wurde die Präsentation der Beiträge teilweise von hessian.AI finanziert.