Strategische Partner

HTW-Dresden

Dresden University of Applied Sciences, Dresden, Deutschland

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden wurde 1992 gegründet und hat ein bedeutendes ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliches Profil entwickelt, das durch künstlerische Kompetenz ergänzt wird. Die Hochschule verfügt über eine regionale und internationale Ausrichtung und ein breites Spektrum an praxisorientierten Studiengängen, verbunden mit vielfältigen Erfahrungen in angewandten Forschungsprojekten.

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden ist eine der führenden Fachhochschulen auf dem Gebiet der cyber-physischen Produktionssysteme in Deutschland.

Dirk Reichelt koordiniert die F&E-Forschungsaktivitäten zu Industrie 4.0-Themen. Seit 2017 betreibt die Hochschule das Industrial IoT Testbed (IIoT Testbed). Es ist eine der größten F&E- und Testeinrichtungen für cyber-physische Produktionssysteme. Das Testbed bietet eine breite Palette an hochmodernen und industrietauglichen Komponenten. Z.B. 2 AVGs, mehrere Cobots von ABB und UR, Industrieroboter von ABB und Mitsubishi, eine komplexe Smart Factory mit verschiedenen Anwendungsmodulen, eine Reihe von drahtlosen Sensornetzwerken, mehrere Echtzeit-Ortungsdienste, ein Data-Lake-System usw. Das IIoT-Testbed empfängt mehr als 1000 nationale und internationale Besucher pro Jahr. Prof. Reichelt und sein Team von 15 Forschern kooperieren mit nationalen und internationalen Partnern in verschiedenen Projekten. Wir bieten F&E-Dienstleistungen an, organisieren IIoT-Workshops, beraten Unternehmen zu Industrie 4.0-Strategien und führen Schulungen zu Industrie 4.0-Anwendungsfällen durch. Der Forschungsschwerpunkt von Prof. Reichelt und seinem Team liegt auf Entscheidungsunterstützungssystemen für den Shopfloor-Betrieb mit IIoT-Daten und kognitiven Produktionssystemen. Wir sind One-Stop-Shop-Lösungsanbieter für die IIoT-Shopfloor-Lösung. Angefangen bei der Konzeption des digitalen Zwillings, über die virtuelle Inbetriebnahme bis hin zum Bau von Demonstratoren und Prototypen mit IIoT-Daten.